banner

Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen


Journalismus

Geboren in Weiden i.d.Opf.. Sprachstudien (Englisch, Italienisch, Spanisch) in München, langjähriger Aufenthalt in Rom. Volontariat bei der Tageszeitung "Der Neue Tag" in Weiden i.d.Opf.. Fünfjährige Tätigkeit als Pressereferentin für das Staatliche Italienische Fremdenverkehrsamt ENIT in München. Danach freie Autorin mit Schwerpunkt Geschichte, Kunst, Musik, Brauchtum. Regelmäßige Mitarbeit bei deutschen und italienischen Illustrierten und Tageszeitungen sowie Fachpublikationen und Bücher.

Von Heidi Weidner kennt man die großen historischen Themen aus den Zeiten der Illustrierten "Weltbild", "BUNTE", "Stern", "MADAME", MERIAN", "Charivari", "Frau im Leben", "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" (Antiquariat), "Vif Gourmet Journal", "Bacchus", "Civiltà del bere", "Questo", "Traveller's World", "Esquire", "Quick", "ADAC-Motorwelt", "Diners Club Magazin" (Deutschland und Österreich) sowie der "Süddeutschen Zeitung", des "Münchner Merkur", der "Berliner Morgenpost", "Deutschlandfunk", "Ferenczy Presseagentur" u.v.a. Seit mehreren Jahren widmet sich die Münchner Autorin fast ausschließlich musikalischen und literarischen Themen - mit Schwerpunkt auf Gedenkjahre (Dante, Manzoni, Bruckner, Chopin,Liszt,  Mozart, Rossini, Schubert, Schumann, Tschaikowsky, Verdi, Wagner u.a.) in Wort und Schrift.

Reiseführer, vor allem über italienische Städte und Regionen, runden das touristische Ouvre der Autorin ab.

 

Mit Katia Ricciarelli Prof. Comm. Himi Burmeister
Ex-Direktor Villa Romana Florenz
Papst Johannes XXIII Maler Pietro Annigoni, Florenz
André Heller im Giardino Botanico, Gardone Bei Donna Lorenza de' Medici im Chianti
Pötschinger Maria
Prof. Gerhard Tötschinger
auf den kulinarischen Spuren Mozarts

Äbtissin M. Immaculata Baumann, Waldsassen
bei Fürstin Angela Fugger von Glött in Kirchheim a.d. Mindel

Saturnino  
Bei Maler Saturnino in Mailand  
Persönliche Widmung von Prof. Werner Egk an Heidi Weidner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 







 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Etwa zwei Jahrzehnte lang machte sie durch Interviews mit großen Sängern und Komponisten unserer Zeit wie José Carreras, Giuseppe di Stefano (für ihn moderierte sie einige Male), Werner Egk, Chris Merritt, Luciano Pavarotti, Ruggero Raimondi, Samuel Ramey, Katia Ricciarelli, Anja Silja, Giuseppe Taddei u.a. in der "Opernwelt", "Esquire", "Madame", "Diners Club Magazin" und vielen anderen deutschen und italienischen Zeitungen und Zeitschriften von sich reden.

Zu den Schwerpunktthemen in der journalistischen Arbeit gehören große Fotoreportagen über historische Feste in ganz Europa und Amerika. Mit berühmten Künstlern wie dem Maler Pietro Annigoni in Florenz oder Saturino in Mailand, den Bildhauern Corrado, Marco und Massimo Ruffini in Rom, dem Silberschmied Brandimarte in Florenz, dem Modezaren Emilio Pucci oder dem Allroundkünstler André Heller konnte Heidi Weidner große Bildreportagen in führenden Illustrierten und Tageszeitungen publizieren. Sie war außerdem Mitautorin an den Jahrbüchern der Villa Romana in Florenz und veröffentlichte mehrere Beiträge über dessen langjährigen Direktor Comm. Prof. Joachim Burmeister.

Das Thema "Kunst- und Wunderkammern" führte Heidi Weidner auf ihren Recherchen in die Spezialmuseen und Kuriositätenkabinette Europas, und wird laufend durch neue Ausstellungen ergänzt.

Heidi Weidner berät außerdem Dokumentarfilmer bei den historischen Recherchen sowie beim Musikeinsatz.

Mitglied im Bayerischen Journalistenverband (BJV).

 

P u b l i c   R e l a t i o n s

Aktionen für Künstler, Galerien, Kunstverlage, Gastronomie, Fremdenverkehrsämter. Z. B. im Jahre 1975 Partnerschaft Nationalpark Bayerischer Wald und Nationalpark Abruzzen - gemeinsam mit dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium (Staatsminister Dr. Hans Eisenmann) und dem abruzzesischen Tourismusministerium (Minister Dr. Antonio Tancredi) mit Besuch der Pressedelegation beim Bildhauer Corrado Ruffini in Rom. - Modeschauen mit Emilio Pucci, Florenz; Aktionen zur Fußballweltmeisterschaft 1974 mit Pelé, Fritz Walter und der Deutschen Nationalelf von 1954; Organisation von Pressereisen in verschiedene Regionen Italiens; Pressekonferenzen und Moderation mit Giuseppe di Stefano u.v.a.; Präsentation der Fachbücher "Balance und Haltung", "Warum sollen Knochen wehtun - das dynamische Bindegewebe" und "Sinn und Sinnlichkeit der Bewegung" von Ina Parsons - Studio für Bewegungstherapie und Haltungsschulung. Einführung zu Vernissagen der Illustratorin Elena Buono.

- Langjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG).

Bild 1 Bild 2
Auftritt in Rom Fußballweltmeisterschaft
1974 in München - Fritz Walter
Bild 3
Bild 4
Im Film "Mörder, Hoffnung der Frauen"
Fußballweltmeisterschaft
1974 in München - Pelé
 
Bild 5 Bild 6
Italienischer Abend mit ENIT Künstlerfest bei lilli Romanelli in Rom
Bild 7
Madame-Ball im Bayerischen Hof, München Mit Pressedelegation bei Bildhauer Corrado Ruffini in Rom I
Bild 9
Bild 10
Minister Dr. Antonio Tancredi und Staatsminister
Dr. Hans Eisenmann in den Abruzzen I
Mit Pressedelegation bei Bildhauer Corrado Ruffini in Rom II
Bild 13 Bild 12

Partnerschaft Nationalpark Bayerischer Wald -
Abruzzen-Nationalpark II

Partnerschaft Nationalpark Bayerischer Wald -I
Abruzzen-Nationalpark III

Bild 11
Bild 14
Modezar Emilio Pucci und Tourismusminister
Dr. Antonio Tancredi
Pressefahrt in den Abruzzen


Moderation für Giuseppe di Stefano (1992)

  DPRG-Treffen 15.6.1979 in München









Ina Parsons - Therapeutin für
Bewegung und Haltung

Elena Buorno
  Elena Buono in "La Cantina", München
Mit Illustratorin Elena Buono  
4fach Portrait
HEIDI WEIDNER
  Copyright by Margot Hoff 2012

 

Heidi Weidner