Vorträge
Eine gelungene Symbiose ist die Verquickung der Vorträge
mit jungen Künstlern. So konnte Heidi Weidner schon manchem jungen Talent zu weiterem Aufstieg verhelfen, wie sie es mit dem italienischen Pianisten Gergorio Nardi getan hat. Begleitende Berichte und Rundfunksendungen, CD-Aufnahmen und Tourneen schlossen sich an. Viele Pianisten und Sänger haben die Vorträge von Heidi Weidner musikalisch umrahmt - wie Kristian Aleksic, Mariko Aoki, Bettina Bentgens, Ingo Dannhorn, Masha Dimitrieva, Birgitta Eila, Max Lembeck, Gregorio Nardi, Florian Prey u.a..
Diese Namen kann man auf den Konzertprogrammen finden, bei Veranstaltungen der Akademie der Schönen Künste, beim Bayerischen Rundfunk, beim Richard-Wagner-Verband, bei der Künstlerseelsorge des Erzbischöflichen Ordinariats, in Musikzentren im In- und Ausland, auch in kleineren musikalischen Zirkeln bis ins entlegenste Niederbayern.
Vom Staatstheater am Gärtnerplatz berief man sie zur Mitgestaltung einer Rossini-Matinee live und zum Vortrag "Rossini - ein 'Lehrmeister' Richard Wagners?". Es folgte eine Mozart-Vortragsreihe anlässlich der Salzburger Festspiele 2006; die Sendung "Tschaikowksy und Wagner - eine Hassliebe" in BR-Klassik, u.a.
Mit Kabarettist
André HartmannMit Hannelore Kohl (im Hotel
Axelmannstein, Bad Reichenhall)Mit Mario Gamba
"Ristorante Acquarello"
In "La Cantina", München "Der Jägerwinkel", Bad Wiessee In "La Cantina", München Künstlerfest in "Die Kulisse", München
Moderation für Giuseppe di Stefano (1992)Im Richard Wagner-Verband, München
Im "Tambosi", MünchenIm "Ristorante Acquarello" Zu den unkonventionellen Programmen gehören zweifellos jene mit dem Münchner Kabarettisten André Hartmann, dem Double von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Nockherberg in München und Oberbürgermeister Christian Ude. Dieser Vorzeigekünstler ist ein Multitalent, der immer wieder mit neuen Einfällen überrascht. Vor allem ist er ein hervorragender Pianist sowohl in Klassik, Pop oder der leichten Muse. Die Programme "Der Tod muss doch ein Wiener sein" oder "Dante, die Hölle, die Frauen und der Wein" haben in der letzten Zeit eine besondere Resonanz gefunden.
Großen Anklang finden die Auftritte mit dem berühmten Zithervirtuosen Hans Berger, berühmt durch Film, Funk und Fernsehen.
Hans Berger Oft sind die von Heidi Weidner organisierten Abende mit köstlichen kulinarischen Genüssen verbunden, wie die Dante- und Mozart-Programme in der Privatklinik "Der Jägerwinkel" in Bad Wiessee, wie bei den Kulturtagen in Bad Reichenhall im "Hotel Axelmannstein", im "Club Voltaire", in der "Tertianum Residenz München", im "Augustinum" oder in renommierten Restaurants wie im "Acquarello" in München. Beliebte Aufführungsorte sind ebenso das "Hollerhaus" in Irschenhausen / Icking oder "La Cantina" in München - beide kulturelle Fixpunkte, ebenso die Kult-Bar "Roy" im Herzen Münchens. Diese sinnliche, Leib und Seele gleichermaßen erhöhende Stimmung wird gern mit auf den Heimweg genommen. Die Resonanz ist außerordentlich.
So können "Mozarts Tafelfreuden", "Sinnesfreuden mit Rossini", "Dante - die Hölle, die Frauen und der Wein" und weitere vielversprechende Themen nachvollzogen werden - ja, sie animieren geradezu. Besonders begehrt sind Vorträge über Wiener Kaffeehäuser sowohl in Wien als auch in anderen europäischen Städten oder Literatencafés in Italien. Durch ihre Reisen in die europäischen Metropolen hat Heidi Weidner sich ein Spektrum auch dieser Kultur erworben.
Ob es ein solches musikalisch-kulinarisches Programm auch von Franz Schubert gibt, dessen Geburts- und Todesjahr ja auch immer wiederkehren? "Da hat man seine liebe Not", schmunzelt Heidi Weidner, "denn außer Kalbsbeuschel, Backhendl und einem Heurigen ist da an Kulinarischem nicht viel drin; es ist so ähnlich wie bei Anton Bruckner." Doch an den "Schubertiaden" mit ihren Künstlern hat sie viel Freude. "Sie sind immer etwas ganz Besonderes".
In der Deutschen Richard Wagner-Gesellschaft und im Richard Wagner-Verband in ganz Deutschland ist Heidi Weidner mit ihren Wagner-Vorträgen (meist mit Musikbeispielen) eine beliebte Referentin; in der Società Dante Alighieri oder im Istituto di Cultura Italiana ist sie mit ihren Vorträgen zur italienischen Kultur ebenfalls regelmäßig in ganz Deutschland unterwegs.
Wie sie zu Dante kam? "Da ich auf historische Themen und Interviews spezialisiert bin, kam mir dieser Gedanke bei der Begegnung mit Dantes Nachfahren in der 20. Generation. Er betreibt ein mustergültiges Weingut im Valpolicella bei Verona. Ehe es soweit war, daß ich auch nur einen Satz von Dante schrieb oder sagte, vertiefte ich mich in das Studium der 'Göttlichen Komödie', besuchte die Dante-Stätten in Florenz und im Exil, befragte anerkannte Literaten und Theologen, nahm an Dante-Seminaren teil - wie den Dante-Abenden in der Münchner Società Dante Alighieri, einem Dante-Seminar bei der Evangelischen Akademie in Bad Boll sowie im Lyrik-Kabinett in München."
Mehrere Wochen im Jahr hält Heidi Weidner sich in Italien auf, um ihre Studien vor Ort zu betreiben, vor allem in Florenz. "Für das Thema 'Dante - ein großer Europäer' habe ich mich einige Male in Florenz niedergelassen und in der Dante-Bibliothek sowie in der Bibliothek der Villa Romana geforscht. Das hat mir sehr viel zum weiteren Verständnis dieses großen Dichters und Denkers gebracht."
Viele der Musikthemen sind mit Musikbeispielen unterlegt. Das Thema "Kunst- und Wunderkammern der Renaissance" ist meist ein Lichtbildervortrag, denn ohne die anschauliche Darstellung dieser seltenen und seltsamen Objekte läßt sich dieses Thema nur schwer vermitteln.
Zu den beliebtesten und abrufbaren Vorträgen gehören:
![]() |
-Vincenzo Bellini und seine Oper "I Capuleti e i Montecchi" |
![]() |
-Auf den Spuren von Anton Bruckner - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Frédéric Chopin zum 200. Geburtstag - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Franz Liszt - zum 200. Geburtstag - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Mozarts Tafelfreuden - mit Musikbeispielen -Mozart und die Italiener - Intrigen und Erfolge - mit Musikbeispielen -Einführung zu Mozarts Oper "Die Entführung aus dem Serail" -Anmerkungen zu Mozarts Oper "Die Zauberflöte" |
![]() |
-Rossinis Geburtstag - mit Musikbeispielen -Rossini - ein "musikalischer Millionär" - mit Musikbeispielen -Rossini - ein "Lehrmeister" Richard Wagners? - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Landpartie mit Franz Schubert - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Robert Schumann - zum 200. Geburtstag - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Tschaikowsky und Wagner - eine Hassliebe - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Richard Wagner in Beziehung zu Rossini und Verdi - mit Musikbeispielen -Rossini: Ein Lehrmeister Richard Wagners? - mit Musikbeispielen |
![]() |
-Die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance - mit Bildprojektion |
![]() |
-Dante, die Hölle, die Frauen und der Wein - mit Musik zu Dante -Dante und sein Menschheitsgedicht - mit Musik zu Dante -Dante - ein großer Europäer - mit Musik zu Dante |
![]() |
-Eleonora Duse - Tragödin im Beruf, Tragödin im Leben - mit Bildprojektion |
![]() |
-Kaffeehaustradition in Italien - mit Kaffeehausmusik aus Italien |
![]() |
-Ewig junges Wiener Kaffeehaus - mit Kaffeehausmusik |
![]() |
-Der Tod muss doch ein Wiener sein - ein bunter Abend über ein schwarzes Thema - mit musikalischer Untermalung und Bildprojektion |
![]() |
-Ein Abend mit Evergreens von Franz Grothe und Gerhard Winkler -mit Bettina Bentgens, Sopran |
![]() |
-Hexen und Zauberer - die Sündenböcke des Mittelalters? |
![]() |
-Die Walpurgisnacht - die Verwandlung eines Kultfestes |
![]() |
-Die Jungfrau von Orleans - Jungfrau, Hexe, Hure, Heilige? |